Die Ausgabe des Zuchtbuches wird über eine Office-Datei erstellt, die über die Templateverwaltung bearbeitet werden kann. Die Mustervorlage ist eine LibreOffice-Datei. Diese kann aber auch in ein Word-Dokument konvertiert werden.
Das Zuchtbuch wird über den Menüpunkt DATENVERWALTUNG → HUNDESTAMMDATEN aufgerufen. Oberhalb der Listenansicht befindet sich die Schaltfläche Zuchtbuchdruck (21). Es öffnet sich ein modales Fenster in dem das Jahr für den Zuchtbuchdruck gewählt werden kann. Berechtigte Personen haben Zugriff auf eine Debug-Ausgabe bei der die vollständigen Rohdaten im Browser angezeigt werden. Diese Ansicht ermöglicht u. a. eine erweiterte Fehlersuche und zeigt alle verfügbaren Variablen um ggf. das Zuchtbuch-Template weiter anzupassen.
Durch Klick auf die Schaltfläche Zuchtbuch generieren werden die Daten für das gewählte Jahr aufbereitet. Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden Zeit in Anspruch nehmen, da eine große Menge an Listen, Statistiken und Daten verarbeitet werden.
Verfügbare Daten/Listen Es werden drei unterschiedliche Bereiche mit Daten zur Verfügung gestellt:
Es wird eine aktuelle Übersicht aller eingetragenen Welpen nach Zuchtbuchnummer sortiert ausgegeben. Neben den Daten zum Hund und den Ahnen (bis zu 4 Generationen) werden auch noch die Daten des Züchters bereitgestellt.
Für den Bereich der Zuchtbucheintragungen sind keine veränderbaren Optionen verfügbar. Das Layout im Zuchtbuch kann allerdings frei definiert werden.
Die nachfolgenden Listen sind standardmäßig in allen Installationen von Breedmaster verfügbar.
Name | Beschreibung |
---|---|
Verstorbene Hunde | Liste der verstorbenen Hunde des aktuellen Jahres. Die Parameter Verband und Verbandimport können ausgewählt werden. Außerdem die Sortierreihenfolge |
Deckstatistik Rüden | Eine Übersicht über die Anzahl von Welpen/Würfen nach Rüde. Berücksichtigt werden Welpen mit entsprechenden Verbandszugehörigkeiten. |
Würfe/Welpen nach Zwinger | Eine Übersicht über die Anzahl von Welpen/Würfen nach Zwinger. Berücksichtigt werden Welpen mit entsprechenden Verbandszugehörigkeiten. |
Registereintragungen Adulte Hunde | Eine Übersicht über die Anzahl von ins Register eingetragenen Hunden |
Wurfliste nach Züchtername | Eine Übersicht über die eingetragenen Würfe des aktuellen Jahres, sortiert nach Züchtername. |
Wurfliste nach Zwingername | Eine Übersicht über die eingetragenen Würfe des aktuellen Jahres, sortiert nach Zwingername |
Registereintragungen (Welpen) | Liste der Welpen die ins Register eingetragen wurden. |
Zuchtzwinger | Liste aller aktiven Zuchtzwinger |
Wurfübersicht der letzten Jahre | Gegenüberstellung der Würfe, Welpenzahlen nach Geschlecht, Totgeburten und Eintragungen |
Eintragungen nach ZBNR | Liste aller Eintragungen im laufenden Jahr |
Popular Sires | Zeigt die Zuchtrüden mit dem größten Zuchteinfluss |
Wurfgröße nach Jahr | Eine Übersicht über die Wurfgrößen der vergangenen Jahre |
Wurfliste nach Wurfdatum | Eine Übersicht über die eingetragenen Würfe des aktuellen Jahres, sortiert nach Wurfdatum |
Importhunde | Eine Übersicht über die Anzahl von ins Zuchtbuch übernommenen Importhunden.und Verbandimport können ausgewählt werden. Außerdem die Sortierreihenfolge |
Bei Bedarf können weitere Listen generiert werden. Wenn Sie sich dazu bitte an den Support.
Über den Bereich Admin → Werkzeuge kann eine vollständige Übersicht der Allgemeinen Zuchtbuchlisten aufgerufen werden in der die Namen der Variablen sowie der Status angezeigt wird.
Über die Verwaltung der Oberkategorien ist es mögliche beliebige Listen zu generieren.
In der Seitenkonfiguration können folgende Parameter angepasst werden:
Var | Beschreibung |
---|---|
Vorgabe-ID Wurfgewicht | Die Merkmals-ID des Wurfgewichtes (Deaktiviert = 0) |
Vorgabe-ID Wurfabnahmegewicht | Die Merkmals-ID des Wurfabnahmegewichtes (Deaktiviert = 0) |
Vorgabe-ID Welpenbemerkungen | Die ID's der Merkmalskategorien. Mehrere Kategorien sind durch Komma zu trennen (Deaktiviert = 0) |
Es ist möglich, ohne Änderung von Einstellungen, ein Template zu testen. Dabei wird der aufrufenden URL der Name des alternativen Templates übergeben. Die Vorgehnsweise ist folgende:
Datei
. Dies kann z. B. zuchtbuch-muster.odt
sein.Adresse des Links kopieren
. Je nach Browser kann der Text abweichend sein. &template=
direkt im Anschluß an das Gleichheitszeichen folgt nun der Dateiname. Dem Beispiel oben entsprechend wäre also die gesamte Ergänzung &template=zuchtbuch-muster.odt
. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Schreibweise. Wenn der Name Groß-/Kleinschreibung enthält, dann muss dieser entsprechend auch Groß-/Klein geschrieben werden. Das Schlüsselwort &template hingegen muss zwingend am Anfang klein geschrieben werden!