Dies ist eine alte Version des Dokuments!
MailStore Home
MailStore Home ist eine kostenlose Software für Privatanwender zur Archivierung und Sicherung von E-Mails. Das Programm kann E-Mails aus verschiedenen E-Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird oder direkt von E-Mail-Servern importieren und in einem eigenen Archiv speichern. Die archivierten E-Mails bleiben durchsuchbar und können auch nach Jahren noch problemlos abgerufen werden. MailStore Home eignet sich besonders für die langfristige Aufbewahrung wichtiger E-Mails und als Backup-Lösung. Die Software erstellt ein lokales Archiv auf der Festplatte und ermöglicht es, große Mengen an E-Mails effizient zu verwalten und zu organisieren.
Verfügbare Plattformen: MailStore Home ist ausschließlich für Windows-Betriebssysteme (Windows 10/11, Windows Server) verfügbar.
Weitere Informationen und Download unter: https://www.mailstore.com/
Webmailer archivieren
MailStore Home kann auch E-Mails von Webmail-Anbietern wie Gmail, Outlook.com, Yahoo Mail oder anderen IMAP-fähigen E-Mail-Diensten archivieren. Dafür wird eine IMAP-Verbindung zum E-Mail-Server des Anbieters hergestellt.
Voraussetzungen für Webmailer
Bevor Sie Webmail-Konten archivieren können, müssen Sie in den meisten Fällen bestimmte Einstellungen beim E-Mail-Anbieter vornehmen:
Für Gmail:
- IMAP in den Gmail-Einstellungen aktivieren (Einstellungen → Weiterleitung und POP/IMAP → IMAP aktivieren)
- 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- App-spezifisches Passwort erstellen (Google-Konto → Sicherheit → App-Passwörter)
Für Outlook.com/Hotmail:
- IMAP ist standardmäßig aktiviert
- Bei aktivierter 2-Faktor-Authentifizierung: App-Passwort erstellen
Für andere Anbieter:
- IMAP-Zugang in den Kontoeinstellungen aktivieren
- IMAP-Servereinstellungen des Anbieters notieren
E-Mails von Webmailer archivieren
- Starten Sie MailStore Home und klicken Sie auf „E-Mails archivieren“
- Wählen Sie „E-Mail Server (IMAP/POP3)“ als Quelle
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das entsprechende Passwort (bei 2FA das App-Passwort) ein
- MailStore erkennt automatisch die Servereinstellungen der meisten großen Anbieter
- Wählen Sie die Ordner aus, die archiviert werden sollen
- Starten Sie die Archivierung - beim ersten Mal werden alle E-Mails importiert, bei späteren Läufen nur neue E-Mails
Tipp: Richten Sie einen Zeitplan ein (Extras → Zeitpläne), damit neue E-Mails regelmäßig automatisch archiviert werden.
E-Mail-Archiv auf neuen Computer übertragen
Wenn Sie einen neuen Computer verwenden möchten und Ihr MailStore Home-Archiv übertragen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1: Archiv-Ordner lokalisieren
Das MailStore Home-Archiv befindet sich standardmäßig im Benutzerordner unter:
C:\Benutzer\[Benutzername]\MailStore Home\
In diesem Ordner befinden sich alle archivierten E-Mails in einer Datenbankstruktur.
Schritt 2: Archiv sichern
- Schließen Sie MailStore Home vollständig auf dem alten Computer
- Kopieren Sie den gesamten Ordner „MailStore Home“ aus dem Benutzerverzeichnis auf ein externes Laufwerk (USB-Stick, externe Festplatte) oder verwenden Sie eine Netzwerkfreigabe
- Wichtig: Kopieren Sie den kompletten Ordner mit allen Unterordnern und Dateien
Schritt 3: MailStore Home auf neuem Computer installieren
- Laden Sie MailStore Home von der Herstellerseite herunter und installieren Sie es auf dem neuen Computer
- Starten Sie das Programm nicht direkt nach der Installation
Schritt 4: Archiv übertragen
- Navigieren Sie auf dem neuen Computer zum Benutzerordner:
C:\Benutzer\[Neuer Benutzername]\
- Kopieren Sie den gesicherten „MailStore Home“-Ordner hierher
- Überschreiben Sie dabei den eventuell bereits vorhandenen leeren Ordner
Schritt 5: MailStore Home starten
- Starten Sie MailStore Home auf dem neuen Computer
- Das Programm sollte automatisch das übertragene Archiv erkennen und alle E-Mails anzeigen
- Überprüfen Sie, ob alle E-Mails korrekt übertragen wurden
Alternative: Archiv an anderem Speicherort
Falls Sie das Archiv an einem anderen Speicherort ablegen möchten:
- Starten Sie MailStore Home
- Gehen Sie zu „Extras“ → „Optionen“ → „Erweiterte Einstellungen“
- Unter „Archiv-Speicherort“ können Sie einen neuen Pfad angeben
- Starten Sie das Programm neu, damit die Änderungen wirksam werden